Der Begriff kann sich zwar auf viele verschiedene und äußerst komplexe Prozesse beziehen, doch die eigentliche Bedeutung der digitalen Transformation ist recht einfach. Der Einsatz von Technologie zur Steigerung des Werts oder der Effizienz eines beliebigen Aspekts Ihres Geschäftsmodells. Im ersten Teil dieser Blogreihe, zeigen wir die Möglichkeiten auf und im zweiten geht es um die Zukunft der digitalen Transformation.

In allen Branchen ist die digitale Transformation heute ein Kernelement der Unternehmensplanung. Gemeint ist der Einsatz von Technologie in einem strategischen Rahmen, der auf die Erreichung der Unternehmensziele ausgerichtet ist. Wer in diesem Bestreben, digitaler zu werden, erfolgreich ist, kombiniert eine starke Führung mit agilen Anpassungsmustern.

TECHNOLOGIE IST NICHT INNOVATION

Zur Definition des Konzepts der digitalen Transformation ist es wichtig, diesen Begriff von der grundlegenden Verfügbarkeit von Technologie abzugrenzen. Technologische Innovationen kommen und gehen, während es bei der digitalen Transformation um Strategien und Geschäftsmodelle geht. Der technologische Fortschritt ermöglicht immer neue, noch nie dagewesene Möglichkeiten. Ingenieure und Visionäre auf der ganzen Welt verschieben ständig die Grenzen des Möglichen, von Robotern und Wearables bis hin zu „Mixed Reality“-Umgebungen und Spracherkennungssystemen. Jedes Mal, wenn eine neue technologische Grenze überschritten wird, verkünden die begeisterten Entwickler, dass die Welt kurz vor einer großen Veränderung steht. Die Technologie wird jedoch nur dann zum Störfaktor, wenn sie direkt auf den individuellen strategischen Rahmen eines Unternehmens angewendet werden kann. Andernfalls ist selbst die schillerndste neue Fähigkeit keine gute Investition für dieses Unternehmen.

DER MARKT PRÄGT DIE TECHNISCHE ENTWICKLUNG

Mit der Zeit wird die Palette zukunftsweisender Innovationen von der Realität des Marktes geformt. Einige technische Highlights werden als unterhaltsam, aber nicht wirtschaftlich für die Praxis verworfen. Andere haben vielleicht nur einen begrenzten Einsatzbereich und unterstützen Geschäftsmodelle nur in einer hochspezialisierten Branche. Andererseits werden einige Technologien praktisch auf Anhieb ein voller Erfolg, da sie einen tatsächlichen Bedarf für eine Vielzahl bestehender Geschäftsabläufe bedienen.

TECHNOLOGIE FÜR SPEZIFISCHE UNTERNEHMENSZIELE

Abhängig von der Entwicklung eines Unternehmens steht ein wachsender technologischer Werkzeugkasten zur Verfügung, um bestimmte Geschäftsziele zu erreichen. Die Qualität und Funktionalität dieser digitalen Werkzeuge wird ständig aktualisiert. Es gehört zu den Kernaufgaben von Experten für digitale Strategie, sich über die aktuellen Möglichkeiten zu informieren. Der Prozess der Transformation beinhaltet eine umfassende Neuausrichtung des Selbstverständnisses eines Unternehmens sowie seiner Position innerhalb einer Branche. Die Digitalisierung erfordert Konversationen zwischen allen Beteiligten im Unternehmen. Von der Geschäftsleitung bis zu den Marketingmanagern, von den IT-Abteilungen bis zu den Personalverantwortlichen, von den Vertriebsteams bis zu den Kundendienstmitarbeitern.

AUSWIRKUNGEN IM HIER & JETZT

Disruptive Strategien betreffen sowohl die Kundenerfahrung als auch die internen Prozesse und stützen sich auf eine sich rasch entwickelnde Palette an verfügbaren Technologien. Einige dieser innovativen Möglichkeiten sind:

  • Neue Kollaborationsplattformen und HR-Analysen verändern die Art der Stellenbesetzungen, machen sie persönlicher und nutzen Big Data, um sicherzustellen, dass die bestmöglichen Kandidaten eingestellt werden.
  • Cloud-Dienste bieten mehr Sicherheit und zuverlässige Compliance-Dienste für Branchen, die mit sensiblen Kunden- und Patientendaten arbeiten.
  • Intelligente eingebettete Geräte verändern die Beziehung zwischen der physischen und der digitalen Welt und damit die Art der Branchen, von der Versicherung über die Energieversorgung bis hin zum Gesundheitswesen. Die Fähigkeit, digitale Informationen über die physische Welt zu empfangen und zu analysieren, steht im Mittelpunkt dieses tiefgreifenden Wandels. Ein Beispiel von vielen ist das Underwriting von Versicherungen, das sich zunehmend auf individuelle Verhaltensmuster und nicht auf versicherungsmathematische Berechnungen stützt.
  • Fintech-Startups verändern die Banken- und Finanzwelt, indem sie neue Dienstleistungen einführen und das Geld nahtlos rund um die Welt bewegen.
  • Die Immobilienbranche wird durch Virtual-Reality-Besichtigungen für Kunden aus der Ferne verändert.
  • Ausgefeilte Analysemethoden offenbaren neue, verwertbare Informationen über Marktsegmente und Kundenverhalten.
  • Einzelhändler bieten ihren Kunden in den Geschäften Virtual-Reality-Erlebnisse und ermöglichen Online-Käufern mit Augmented-Reality-Shopping-Apps eine persönliche Verbindung zu ihren Produkten.
  • Beacon-Technologie und Geolocation-Apps ermöglichen es den Geschäften, eine persönliche Verbindung mit ihren Kunden in Echtzeit aufrechtzuerhalten.
  • Soziale Netzwerke werden mit One-Touch-Shopping und mobiler Einfachheit kombiniert. Damit können Kunden die Produkte innerhalb von Minuten oder Stunden nach dem ersten Kontakt in den Händen halten.
  • Personalisierung und Omnichannel-Interaktionen mit Kunden werden zur Norm, da maschinelles Lernen und Spracherkennungssysteme das Kundenerlebnis optimieren.

Die Digitalisierung ist technologiegetrieben und technologieabhängig, aber es geht dabei nicht nur um Technologie. Er wird durch die Erkenntnisse der Analytik vorangetrieben, aber Analytik allein bedeutet noch keine Innovation.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein