Der Weg in die digitale Zukunft ist für alle Unternehmen gleich. Das gilt weltweit, für jede Branche und jeden Teil des globalen Marktes. Die digitale Transformation wird gegenwärtig von einigen wenigen Branchenführern bestimmt – vor allem von Apple, Amazon, Google und Facebook. Sie setzen die Messlatte für die Erwartungen auf Seiten der Verbraucher enorm hoch. Wenn der Verbraucher eine neue Annehmlichkeit von Amazon oder Apple kennenlernt, wird er auch von jedem anderen Unternehmen, mit dem er zu tun hat, eine ähnliche Vereinfachung erwarten. Unabhängig von der Größe des Budgets müssen sich nun alle Unternehmen mit dem von diesen Marktführern geschaffenen Referenzrahmen messen lassen. Unternehmen, die sich dem digitalen Moloch widersetzen, werden schließlich auf der Strecke bleiben, da sie in dieser Ära der veränderten Erwartungen Kunden und Glaubwürdigkeit verlieren.
DIE DIGITALE WELT MEISTERN
Digitale Innovationen entwickeln sich kontinuierlich und konzentrieren sich auf eine Richtung. Die einzelnen Unternehmen entwickeln sich allesamt vorwärts und haben dasselbe Ziel: den Konkurrenten in der jeweiligen Kategorie einen Schritt zuvorzukommen, ohne (finanziell) zu kentern. Dabei muss sich jedes Unternehmen die Frage stellen: Schaffen wir es, durch geschicktes Handeln voranzukommen, oder lassen wir uns einfach von der Strömung treiben?
FEHLER, DIE UNTERNEHMEN MACHEN
Im Bestreben, sich in technologisch turbulenten Zeiten nicht zu übernehmen, gehen einige Unternehmen davon aus, es sei sicherer, einfach abzuwarten in welche Richtung dieser intensive Wandel führt. Möglicherweise gehen sie davon aus, dass ihr Mehrwert nicht von der digitalen Revolution beeinflusst wird, weshalb es so aussieht, als ob es möglich ist, sich dem evolutionären Wandel zu entziehen. Unabhängig davon, ob dieses Zögern aus einem Gefühl der Überlegenheit resultiert, in dem sich ein Unternehmen sicher fühlt, die Konkurrenz außer Acht zu lassen, oder einfach aus mangelndem Optimismus – so oder so kann dies eine fatale Entscheidung sein. Unternehmen, die zögern, glauben sich vor die Wahl gestellt zu sehen, ob sie sich für oder gegen die Digitalisierung entscheiden, obwohl es diese Wahl gar nicht gibt. Stattdessen muss jedes Unternehmen im digitalen Zeitalter aktiv werden und neue Effizienzpotenziale erschließen oder es muss seine gesamte Zukunft riskieren, indem es abwartet.
WO FÜHRT DIE DIGITALE TRANSFORMATION HIN?
Dies ist eine Schlüsselfrage, die ständig gestellt und beantwortet werden muss. Selbst die beste Expertise reicht nicht aus, um jede Entwicklung mit absoluter Sicherheit vorherzusagen. Technologie bringt rasante Veränderungen für die gesamte Gesellschaft mit sich, und die Vorhersagen der Unternehmen werden von den aktuellen Meinungen beeinflusst. So ist beispielsweise eine weit verbreitete Diskussion darüber entstanden, dass durch die Automatisierung Arbeitsplätze wegfallen werden – aber eine ebenso wichtige Diskussion muss sich um die Arbeitsplätze drehen, die durch die Automatisierung verbessert werden.
Die kollektive Unfähigkeit, die Entwicklung präzise vorauszusagen, führt zu einer gewissen Unruhe in den Führungsetagen. Sie können sich nicht mehr auf bewährte Prognoseverfahren verlassen und sind gezwungen, neue Anpassungsmuster zu entwickeln.
UMSTRUKTURIERUNG HEISST NEUDEFINITION DER ROLLEN
Es ist offensichtlich, dass die bisherige Arbeitsweise künftig nicht mehr ausreichen wird. Erst vor kurzem sahen sich einige Einzelhändler noch als ausschließlich stationäre Händler. Sinkende Aktienkurse und düstere Finanzberichte zwangen sie dazu, sich in einem völlig neuen Licht zu sehen und zu hinterfragen, ob sie überhaupt noch physische Läden brauchen. Mithilfe einer geeigneten Strategie können diese Einzelhändler weiterhin bestehen, da sie sich in einem digitalen Umfeld zurechtfinden müssen.
Unternehmen sind gezwungen, das Wesen eines positiven Kundenerlebnisses neu zu definieren, und die Kunden übernehmen die Führung bei dieser Neudefinition. Auch die internen Betriebsstandards haben sich verändert, digitale Lösungen rationalisieren die Logistik. In einigen Fällen haben die Funktionen der Personalabteilung, der Lagerhaltung, der Buchhaltung und der Terminplanung kaum noch Ähnlichkeit mit ihren traditionellen Formen. Berufsbezeichnungen und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit unterliegen einem tiefgreifenden Umbruch.
Digitale Transformation lässt sich an der konkreten Strategie messen, die das Geschäftsmodell eines Unternehmens vorgibt, wobei digitale Reife bedeutet, dass Technologien eingesetzt werden, um bestimmte Ziele in Bezug auf Kundenerfahrung und betriebliche Effizienz zu erreichen.